Ein Wildpark mitten in unserer Stadt ist mehr als nur Ausflugsort – er ist Bildungsstätte, Naturerlebnis und Ort für Menschen jeden Alters. Der Wildpark Reuschenberg in Leverkusen erfüllt genau diese Funktionen und ist ein Schatz unserer kommunalen Infrastruktur, den ich als Stadtverantwortlicher besonders schätze.

Der Wildpark Reuschenberg – Eine grüne Oase für Mensch und Tier

Der Wildpark Reuschenberg liegt im Herzen von Leverkusen und beherbergt auf rund 13 Hektar Fläche zahlreiche heimische und exotische Tiere. Mit jährlich rund 100.000 Besucherinnen und Besuchern ist er ein weiteres, identitätsstiftendes Element unserer Stadt, das Natur, Freizeit und Umweltbildung verbindet.

Der Park ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch des Lernens. Familien, Schulklassen sowie Seniorengruppen finden hier gleichermaßen Möglichkeiten zum Austausch, zur Begegnung mit der Natur und zu Aktivitäten im Freien. Gerade in einer Stadt, die sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung stellt, ist dies ein unverzichtbarer Baustein unseres Miteinanders.

Was der Wildpark für Familien, Bildung und Gesellschaft leistet

Ein Bildungsort mit Mehrwert

Der Wildpark Reuschenberg trägt entscheidend zur Naturbildung bei. Kinder erleben Tiere wie Wildschweine, Rotwild, Eulen und auch seltene Haustierrassen hautnah und erhalten so einen direkten Zugang zur heimischen Fauna und Flora. Bildungsprogramme, Führungen und Workshops vermitteln Wissen und lehren Respekt vor der Natur. Besonders in Zeiten, in denen die Digitalisierung voranschreitet, schafft der Wildpark einen echten Gegenpol zur zunehmenden Entfremdung von der natürlichen Umwelt.

Erholung und Freizeit nahe am Wohnort

Der Park ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, aber auch für Einzelbesucher unterschiedlichster Altersgruppen. Neben den Tiergehegen gibt es großzügige Spielbereiche, ruhige Wege für Spaziergänge und ausreichend Sitzgelegenheiten. Mit barrierearmen Wegen können hier auch ältere Menschen oder Menschen mit Handicap die Natur erleben. Der Park verbindet Generationen, schafft Erlebnisse und stärkt die Lebensqualität in Leverkusen auf nachhaltige Weise.

Kommunale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Als Oberbürgermeisterkandidat liegt mir der Ausbau und die Sicherung solch wertvoller Einrichtungen besonders am Herzen. Unsere kommunale Aufgabe ist es, den Wildpark Reuschenberg dauerhaft zu sichern, zu modernisieren und weiterzuentwickeln. Gerade angesichts aktueller Herausforderungen wie Klimawandel, Flächenversiegelung und Artensterben ist der Wildpark ein sichtbares Zeichen für den bewussten Umgang mit Naturressourcen in der Stadt.

  • Unterstützung durch die Stadt: Investitionen in Infrastruktur und Tierhaltung, Unterstützung von Bildungsprogrammen und Kooperationen mit Schulen.
  • Nachhaltige Entwicklung: Förderung naturnaher Lebensräume, artgerechte Haltung und Integration regenerativer Energien.
  • Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger: Ehrenamtliche Mitwirkung, Spendensammlungen und Patenschaften für Tiere sind gern gesehen und stärken unseren Zusammenhalt.

Wildpark Reuschenberg und die Lebensqualität in Leverkusen

Ein funktionierender Wildpark steht sinnbildlich für die Lebensqualität einer Stadt. Wer attraktive Naherholung bieten kann, ist für Familien, junge Menschen, Senioren und Unternehmen ein attraktiver Standort. Ich setze mich dafür ein, dass Einrichtungen wie der Wildpark nicht nur erhalten, sondern aktiv in unsere Stadtentwicklung eingebunden werden – etwa durch bessere ÖPNV-Anbindungen, inklusive Freizeitangebote und gemeinsame Aktionen mit Kitas, Schulen und Vereinen.

Wichtig ist es, solche Leuchtturmprojekte stets an den Bedürfnissen der Bürger auszurichten, gezielt zu fördern und sie als Teil einer modernen, nachhaltigen und familienfreundlichen Stadtpolitik zu verstehen.

Fazit:
Der Wildpark Reuschenberg ist ein echtes Juwel für unsere Stadt – ein Ort der Begegnung von Mensch und Natur, ein Lernraum, eine grüne Oase mitten in Leverkusen. Er stärkt unsere Lebensqualität, fördert Bildung und Zusammenhalt und ist ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung. Unterstützen wir ihn gemeinsam!

#Hebbelmachts und besucht unsere Webseite!

Ähnliche Artikeln