Stadtteile – Die Seele unserer Stadt und Zukunftschancen für Leverkusen

Stadtteile sind weit mehr als nur geografische Einheiten – sie sind das Herz und die Identität unserer Stadt. In Leverkusen ist jeder Stadtteil einzigartig, stellt eigene Herausforderungen, aber bietet auch großes Potenzial für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Wie gestalten wir eine starke Gemeinschaft für alle Stadtteile?

Bedeutung der Stadtteile für das Leben in Leverkusen

Leverkusen ist das Produkt vieler historisch gewachsener, lebendiger Stadtteile wie Wiesdorf, Opladen, Schlebusch und Lützenkirchen. Diese Vielfalt stiftet Identität und Zugehörigkeitsgefühl. Vereine, Sportinitiativen, Nachbarschaften oder soziale Projekte – das Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist es, das der Stadt Leben einhaucht. Als Oberbürgermeisterkandidat ist für mich klar: Wir müssen die Stadtteile stärken und nicht zentralistisch verwalten!

Eine starke Stadt entsteht im Zusammenspiel ihrer einzelnen Teile. Dafür braucht es gezielte Förderung für Vereinsarbeit und Ehrenamt, weniger bürokratische Hürden sowie mehr Flexibilität der Verwaltung, damit Menschen vor Ort eigene Ideen für ihren Stadtteil schneller umsetzen können.

Schwerpunktthemen und Herausforderungen der einzelnen Stadtteile

Bezirk 1: Innenstadt, Manfort, Rheindorf, Hitdorf

Jeder Stadtteil hat seine Schwerpunkte:

  • Wiesdorf/Stadtzentrum: Räumliche Neuordnung, moderne Skateranlage am Forum, Entwicklung zum attraktiven Zentrum.
  • Manfort: Integriertes Handlungskonzept, umfassende Sanierung alter Stadtbereiche, Aufwertung für Jung und Alt.
  • Rheindorf: Keine übermäßige Nachverdichtung, Hochwasserschutz als zentrales Thema und Erhalt von Grünflächen.
  • Hitdorf: Fortbestand der Hitdorfer Fähre, neues Verkehrskonzept zur Nutzung des besonderen Rheinzugangs.

Bezirk 2: Opladen, Bergisch Neukirchen, Quettingen, Küppersteg, Bürrig

Hier stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:

  • Opladen: Hochwasserschutz (besonders Bäume auf der Wiembachallee), Berufsschulstandort, Neue Bahnstadt, Verwaltungsstandort.
  • Bergisch Neukirchen: Schulbusversorgung, Rückhalt für Landwirtschaft, Landschaftsplanung und Steuergerechtigkeit.
  • Quettingen: Ausbau der Versorgungsinfrastruktur, Verbesserung des Verkehrsflusses auf der Quettinger Straße, Anbindung durch den Bürgerbusch und den ÖPNV.
  • Küppersteg und Bürrig: B8/Europaring-Fragen, Infrastrukturentwicklung, Umgang mit Sicherheitsbelangen und Nahversorgung.

Bezirk 3: Schlebusch, Steinbüchel, Alkenrath, Lützenkirchen, Waldsiedlung

Hier geht es vor allem um:

  • Schlebusch: Umgang mit Brandruinen, zentrale Versorgungsinfrastruktur gemeinsam mit anderen Stadtteilen, Optimierung der Verkehrssituation.
  • Steinbüchel: Erhalt natürlicher Ressourcen wie Oulosee und Jücher Feld, Bau neuer Kindertagesstätten.
  • Alkenrath & Lützenkirchen: Verkehrsmanagement, Förderung sozialer Arbeit und Herausforderungen bei der Baustellenkoordination – speziell am Standort Lützenkirchen.

Stadtteile gezielt weiterentwickeln – Mein Ansatz für Leverkusen

Wir brauchen keine starre Lösung von der Stange – gefragt ist passgenaue Stadtteilarbeit! Dazu gehört:

  • Schutz von gewachsenen Wohnvierteln vor zu starker Nachverdichtung und sensible Nachplanung alter Wohnbereiche.
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts, durch Unterstützung für Vereine und Ehrenamt, bezahlbares Wohnen und modernisierte Infrastruktur.
  • Stärkung von Sicherheit und Sauberkeit durch Ausbau des Kommunalen Ordnungsdienstes, nachhaltige Hygienekonzepte und gezielte Prävention.
  • Verbesserung der Mobilität, etwa durch Bürgerbusse, bessere Verkehrskonzepte und Inklusion.
  • Schaffung von zentralen Anlaufstellen und Begegnungsorten gerade für Familien und Senioren in allen Stadtteilen.

Das Ziel: Jeder Stadtteil soll sich individuell nach seinen Bedürfnissen entwickeln können und zugleich in das große Ganze eingebettet sein. Eine moderne Stadtentwicklungsstrategie bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig vom Wohnort – gleichmäßig profitieren und ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten können.

Die Rolle innovativer Verwaltung und Digitalisierung für die Stadtteile

Mit moderner Verwaltung und gezielter Digitalisierung lassen sich Prozesse beschleunigen und die Erreichbarkeit der Verwaltung für alle erhöhen. Der Bürger aus Hitdorf, Schlebusch oder Quettingen soll nicht kilometerweit fahren, sondern einfach, schnell und digital Anliegen erledigen können – auch vor Ort. Aber: Die persönliche Betreuung bleibt ein Grundpfeiler, besonders für weniger digital affine Menschen.

Fazit: Starke Stadtteile – starkes Leverkusen

Unsere Stadt braucht lebendige und vielfältige Stadtteile. Sie sind das Fundament für Gemeinschaft, Wirtschaftskraft und Lebensqualität in Leverkusen. Mit maßgeschneiderter Entwicklung, digitaler Innovation und Förderung des Ehrenamtes stärken wir alle Stadtteile – so schaffen wir ein starkes, sicheres und lebenswertes Leverkusen.

#Hebbelmachts und besucht unsere Webseite!

Ähnliche Artikeln