Schloss Morsbroich – Ein kulturelles Herzstück Leverkusens
Schloss Morsbroich steht sinnbildlich für kulturelle Vielfalt, Historie und bürgerliches Engagement in Leverkusen. Ob als imposantes architektonisches Wahrzeichen, Ort international beachteter Ausstellungen oder als Treffpunkt für Begegnung: Schloss Morsbroich vereint unsere Vergangenheit und Zukunft. Im Folgenden möchte ich als Oberbürgermeisterkandidat aufzeigen, warum dieses Schloss für die Stadtentwicklung von Leverkusen so zentral ist und wie wir gemeinsam das Potenzial dieser Institution noch besser nutzen können.
Geschichte und Bedeutung von Schloss Morsbroich
Das barocke Schloss Morsbroich, dessen Ursprünge ins Mittelalter zurückgehen, ist seit Jahrhunderten ein markanter Punkt im Leverkusener Stadtbild. Die heutige Schlossanlage, mit ihrem malerischen Park, wurde im 18. Jahrhundert errichtet und verkörpert bis heute kulturellen Anspruch und bürgerliches Selbstbewusstsein. Nach wechselvoller Nutzung – von der Adelsresidenz bis zum Verwaltungssitz – steht Morsbroich nun für Kunst und Begegnung. Das Schloss spiegelt den Wandel Leverkusens wider: vom ländlichen Standort zu einer modernen Stadt, die Wert auf Denkmalschutz, Identität und Lebensqualität legt.
Schloss Morsbroich als Museum – Kunst für alle Generationen
Seit der Nachkriegszeit beherbergt Schloss Morsbroich das renommierte Museum für zeitgenössische Kunst. Mit regionalen, überregionalen und internationalen Ausstellungen setzt das Museum Maßstäbe und macht Leverkusen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die Verbindung von historischer Architektur und moderner Kunst schafft einen unvergleichlichen Erlebnisraum für Jung und Alt. Solche Leuchtturmprojekte prägen das kulturelle Profil unserer Stadt – und sie schaffen Zugang zu kultureller Bildung, Teilhabe und kreativer Auseinandersetzung. Eine verlässliche Förderung der Museumsarbeit, Investitionen in die Digitalisierung und in die Vermittlungsarbeit sind aus Sicht der Stadtentwicklung daher essenziell.
Ein Lern- und Begegnungsort für die Stadtgesellschaft
Das Museum Schloss Morsbroich bietet weit mehr als klassische Kunstausstellungen. Es ist Bildungsraum, Sozialraum und Ort der Begegnung. Ob es um Kooperationen mit Schulen, inklusive Bildungsprojekte, Angebote für Senioren oder Workshops für junge Familien geht – Schloss Morsbroich macht Kultur erlebbar und befähigt Bürgerinnen und Bürger aller Generationen, aktiv an Bildung und Gemeinwesen teilzuhaben. Genau diese Teilhabe möchte ich stärken, indem wir Barrieren weiter abbauen, neue digitale Angebote schaffen und den Schlosspark verstärkt als inklusiven Erholungsraum für Stadtteilfeste und Vereinsleben nutzbar machen.
Stärkung der kulturellen Infrastruktur
In einer Stadt wie Leverkusen braucht es gezielte Strategien, um die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu sichern. Schloss Morsbroich ist dafür ein zentraler Baustein. Die finanzielle Ausstattung, die Zusammenarbeit mit Kulturfördervereinen und das Einwerben von Drittmitteln müssen weiter ausgebaut werden. Wir können mit gezielten Förderprogrammen – beispielsweise der Unterstützung von Kunstschaffenden oder Initiativen wie dem „Tag der Offenen Tür“ – Bürgerbeteiligung und Identifikation mit Schloss Morsbroich stärken. Als Oberbürgermeister setze ich mich dafür ein, dass das kulturelle Erbe Schloss Morsbroich als Standortfaktor, als Bildungseinrichtung und als Begegnungsort weiterentwickelt wird. Dabei binden wir die Expertise von Verwaltung, Museum, Zivilgesellschaft und Wirtschaft partnerschaftlich ein.
Schloss Morsbroich als Impulsgeber für Stadtentwicklung
Schloss Morsbroich ist mehr als ein Museumsgebäude. Es ist ein Motor für die Quartiersentwicklung, ein Beispiel für innovative Nutzungskonzepte und eine Visitenkarte für die Stadt. Die Verbindung von Kunst, Bildung, Naturschutz und Veranstaltungen im Park zeigt, wie wir Stadtentwicklung lebenswert und zukunftsfähig gestalten können: Durch Kooperationen mit Schulen und Unternehmen, Nutzung moderner Technologien im Museum und bewusstes Einbinden der Bürger können wir neue Impulse für eine starke Stadtgesellschaft setzen.
Unsere Aufgabe ist es, Schloss Morsbroich als lebendiges Zentrum weiter zu profilieren – mit nachhaltigen Energie- und Klimaschutzmaßnahmen, mehr digitaler Sichtbarkeit und Veranstaltungen, die allen Generationen offenstehen.
Fazit: Schloss Morsbroich als Zukunftsort für Leverkusen
Schloss Morsbroich ist ein Herzstück Leverkusens und bietet weit mehr als nur Kunst und Geschichte. Es verbindet Menschen, stärkt die Stadtidentität und kann Impulsgeber für eine lebenswerte, weltoffene und prosperierende Stadtentwicklung sein – wenn wir es mit Engagement, Kreativität und Herz weiterentwickeln. Geben wir Schloss Morsbroich gemeinsam die zentrale Rolle, die es verdient!
#Hebbelmachts und besucht unsere Webseite!