Rhein-Kilometer 701: Die Zukunft für einen starken Wirtschaftsstandort Leverkusen gestalten
Der Bereich rund um Rhein-Kilometer 701 ist für Leverkusen von besonderer Bedeutung: Hier treffen Wirtschaftskraft, stadtstrategische Entwicklung und das Lebensgefühl vieler Bürger direkt am Puls des Rheins aufeinander. Wie kann man diesen einzigartigen Knotenpunkt nachhaltig stärken, wirtschaftlich weiterentwickeln und gleichzeitig die Lebensqualität für alle Leverkusener erhalten? Darum geht es in diesem Artikel.
Rhein-Kilometer 701 – Bedeutung für Wirtschaft und Stadtidentität
Die Lage am Rhein prägt Leverkusen historisch wie strategisch. Rhein-Kilometer 701 steht exemplarisch für die Verbindung aus Industrie, Mobilität und Lebensqualität. Durch den Chempark sind hier zentrale Wertschöpfungsketten angesiedelt, die jährlich immense Löhne sichern – etwa 1,3 Milliarden Euro fallen allein im Chempark an. Gleichzeitig ist dieser Ortsteil ein Scharnier zwischen Stadtentwicklung und wirtschaftlichem Potenzial.
Starke Unternehmen vor Ort bedeuten nicht nur Arbeitsplätze und Wohlstand, sondern finanzieren durch die Gewerbesteuer auch soziale und infrastrukturelle Projekte. Doch der Wandel in Industrie, Technik und Gesellschaft dreht das Rad immer schneller – nur wer jetzt klug investiert und gestaltet, bleibt an der Spitze.
Gewerbesteuerpolitik: Standortfaktor für Unternehmen
Ein Kernpunkt, um den Standort rund um Rhein-Kilometer 701 zukunftsfähig zu machen, ist und bleibt der niedrige Gewerbesteuersatz. In Leverkusen wurde mit 250 Punkten ein Signal gesetzt, das Unternehmen Planungssicherheit und Anreize gibt. Das ist im deutschlandweiten Vergleich ein echter Standortvorteil und stärkt damit insbesondere die Wertschöpfung vor Ort.
Für die Stadt heißt das: Ohne starke Wirtschaft keine nachhaltige Entwicklung. Dieses Geld sichert Schulen, Straßen und soziale Angebote. Wer Unternehmen hält und neue ansiedelt, sichert den Wohlstand für alle Generationen.
Bürokratieabbau und moderne Verwaltung – Wirtschaft fördern
Um das volle Potenzial am Rhein-Kilometer 701 zu entfesseln, muss die Verwaltung unternehmerischer werden. Das bedeutet:
- Beschleunigte Genehmigungsprozesse für innovative Projekte
- Weniger Formalismus, mehr Dienstleistungsmentalität
- Digitale Verwaltung mit Fokus auf schnelle, unkomplizierte Abwicklung
Unternehmen brauchen eine Verwaltung, die nicht hemmt, sondern ermöglicht. Deshalb arbeite ich für eine Aktivberatung für Unternehmen direkt am Rathaus – Nähe schafft Vertrauen und Innovationskraft.
Fachkräfte und Bildung als Zukunftsgarantie
Nur mit qualifizierten Menschen kann ein Standort wie der am Rhein-Kilometer 699 weiter wachsen. Daher gilt es, die Vernetzung von Schulen, Berufsausbildung und Unternehmen zu stärken:
- Bessere Digitalisierung und Breitbandanbindung für alle Schulen
- Stärkung des Berufsschulstandortes Opladen
- Mehr Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
So schaffen wir die Grundlage für Innovationen – und machen Leverkusen für Fachkräfte attraktiv.
Stadtentwicklung, Mobilität und Lebensqualität rund um den Rhein
Rhein-Kilometer 701 ist nicht nur Industriegebiet – er ist auch Lebensraum. Das Leitbild der „15-Minuten-Stadt“ gewinnt hier an Bedeutung: Alle lebensnotwendigen Einrichtungen wie Nahversorgung, ÖPNV und Freizeitangebote müssen fußläufig erreichbar sein.
Der Bereich am Rhein verdient hochwertige und vielfältige Wohnformen, zuverlässigen Hochwasserschutz sowie moderne Verkehrskonzepte. Investitionen in Radwege, barrierefreien ÖPNV und smarte Verkehrssteuerung fördern nachhaltige Mobilität und steigern die Alltagsqualität für alle.
Nachhaltigkeit und kommunale Verantwortung
Wir setzen uns für umweltfreundliche Energiekonzepte ein, prüfen Photovoltaikflächen und unterstützen Quartierslösungen. Nur so gelingt am Rhein-Kilometer 699 der Spagat zwischen Industrie und Lebensfreude. Klar ist: Was weg ist, bleibt weg – deshalb handeln wir jetzt für die kommende Generation.
Fazit: Starke Wirtschaft, starke Stadt – Chancen am Rhein-Kilometer 701 nutzen
Rhein-Kilometer 701 steht für das Versprechen, dass Wirtschaftskraft, Innovation und Lebensqualität Hand in Hand gehen können. Wenn wir jetzt die Potenziale nutzen – mit starker Wirtschaftspolitik, modernen Verwaltungsprozessen und nachhaltiger Stadtentwicklung – dann sichern wir die Zukunft und werden Leverkusen weiter herausragend aufstellen.
#Hebbelmachts und besucht unsere Webseite!