Stadtentwicklung Leverkusen: Zukunft gestalten mit klarem Kompass

Leverkusen befindet sich stetig im Wandel. Deshalb ist eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung entscheidend, um Lebensqualität, Sicherheit und wirtschaftliche Stärke zu sichern. In diesem Artikel zeige ich aus Sicht eines Oberbürgermeisterkandidaten die großen Herausforderungen und die wichtigsten Leitlinien für ein starkes, lebendiges Leverkusen auf.

Stadtteile als Herzstück – Identität und Vielfalt erhalten

Leverkusen ist aus vielen eigenständigen Stadtteilen zusammengewachsen. Genau diese Struktur ist ein riesiger Schatz und prägt unsere Identität. Ob in Quettingen, Opladen, Manfort, Rheindorf oder Wiesdorf: Die beste Stadtentwicklung setzt auf lokale Stärken, unterstützt Vereine, Ehrenamt und setzt darauf, dass die Anliegen aus den Quartieren vor Ort gehört werden. Für eine lebenswerte Stadt braucht es starke, anpackende Stadtteilgemeinschaften, gezielte Förderung für Vereine und weniger unnötige Bürokratie – bei Veranstaltungen, beim Ehrenamt, bei der Umsetzung guter Ideen.

Neue Mitte, starke Zentren

Das Zentrum Leverkusens ist in die Jahre gekommen. Eine räumliche Neuordnung ist unumgänglich. Visionen wie die „15-Minuten-Stadt“ müssen umgesetzt werden – mit kurzen Wegen zu Nahversorgung, ÖPNV, Ärzt*innen und Bildungsangeboten. Zentral bedeutet heute vor allem: Wohnungen, die barrierearm, modern und lebenswert sind. Weniger Einzelhandel auf der grünen Wiese, mehr gezielte Nutzung von Leerständen und ein gezieltes Konzept gegen den Leerstand in der Innenstadt machen den Unterschied. Die Stadtmitte muss ein Ort des Zusammenlebens und -haltens werden.

Mobilität und Verkehr: Innovativ, sicher und inklusiv

Unsere Stadt wächst – und mit ihr die Ansprüche an Mobilität. Für die Stadtentwicklung Leverkusen ist es zentral, alle Verkehrsformen sinnvoll zu verzahnen. Der Modal Split muss zugunsten des Umweltverbunds verschoben werden. Verbesserungen im ÖPNV-Takt, attraktive Apps zur Routenplanung, barrierefreier Zugang und ein preisgünstiges Angebot sind Pflicht. Zudem brauchen wir gut gepflegte Radwege, sichere Kreuzungen und Fußwege – ohne die Pendler und Menschen mit Einschränkung zu vergessen, die auf das Auto angewiesen sind. Das Großprojekt „Tunnel statt Stelze“ an der A1/B8 bleibt politisch prioritär, um die Belastung für Anwohner zu verringern und die Stadtviertel zu verbinden.

Sicherheit und Sauberkeit in Leverkusen leben

Gefühlte und reale Sicherheit sind Grundpfeiler jeder Stadtentwicklung. Deshalb muss der Kommunale Ordnungsdienst gestärkt werden, Patrouillen ausgebaut und Hotspots durch „Licht schafft Sicherheit“-Konzepte entschärft werden. Auch das subjektive Sicherheitsgefühl zählt: Nur wo sich Menschen sicher fühlen, da leben sie gerne. Sauberkeit muss ganzheitlich gedacht werden: Prävention, harte Kontrolle und Sensibilisierung sind die Schlüssel; wegducken löst kein Müllproblem, sondern verschärft es. Initiativen wie „Wir für unsere Stadt“ bieten hier Vorbilder für gemeinsame Verantwortung.

Wirtschaft als Pulsschlag der Stadtentwicklung

Leverkusen ist Wirtschaftsstandort, Chemie-Metropole und Heimat starker Mittelständler. Eine Stadt ohne wirtschaftliche Kraft kann weder Schulen sanieren noch moderne Infrastruktur finanzieren. Deshalb gilt: Starke Unternehmen sichern Arbeitsplätze und Haushalte. Ein niedriger Gewerbesteuersatz, Bürokratieabbau und eine dienstleistungsorientierte Verwaltung bieten Unternehmen Sicherheit und Wachstumsmöglichkeiten. Ein „Best Practice“-Netzwerk mit Nachbarkommunen sowie gezielte Wirtschaftsförderung machen das Standortprofil zukunftsfest. „Wirtschaft ist unser Herzschlag!“

Wohnen, Lernen, Leben: Lebensqualität sichern

Stadtentwicklung heißt, einen gesunden Mix verschiedener Wohnformen zu fördern: mehr modernisierte Wohnbereiche, Neubau unter Berücksichtigung von Klimaachsen und Naturschutz, keine Nachverdichtung um jeden Preis und Nutzung von KI, um Prozesse bei Bauanträgen zu beschleunigen. Zudem braucht es starke Bildungsnetzwerke, eine Digitalisierungsoffensive an Schulen, Investitionen in Berufsschulen sowie sichere Schulwege. Kinderbetreuung, Jugendarbeit und Pflege zählen ebenso zur nachhaltigen Stadtentwicklung wie altersgerechte Wohnangebote und lebendige Quartiertreffs.

Interkommunale Zusammenarbeit – gemeinsam stärker

Viele Zukunftsfragen lösen wir nur gemeinsam mit unseren Nachbarn: vom Hochwasserschutz bis zur Wirtschaftsförderung. Netzwerke wie die Metropolregion Rheinland, regelmäßiger Best-Practice-Austausch und gemeinsame Koordinierungsgruppen steigern die Effizienz und ermöglichen Synergien. Besonders bei Verkehrs- und Infrastrukturprojekten, aber auch bei der Bekämpfung von Sozialleistungsmissbrauch und in der Wirtschaftspolitik müssen Leverkusen und die Region am gleichen Strang ziehen.

Fazit: Gemeinsam stark für ein lebenswertes Leverkusen

Leverkusen braucht eine Stadtentwicklung, die lokale Identität wahrt, Innovation fördert und den Mut hat, neue Wege zu gehen. Fortschritt, Sicherheit, Sauberkeit und Lebensqualität dürfen keine Schlagworte bleiben, sondern müssen Leitmotive unserer Politik und Verwaltung sein. Gemeinsam machen wir Leverkusen fit für die Zukunft – stark, sicher, lebenswert.

#Hebbelmachts und besucht unsere Webseite!

Ähnliche Artikeln