Gewerbegebiet Leverkusen: Motor für Arbeitsplätze, Wohlstand und Zukunft
Das Gewerbegebiet Leverkusen ist ein zentrales Element für die wirtschaftliche Kraft, den sozialen Zusammenhalt und die Weiterentwicklung unserer Stadt. In diesem Artikel beleuchte ich aus Sicht eines kommunalen Entscheidungsträgers, wie wir Leverkusens Stärken als Wirtschaftsstandort weiter ausbauen, Unternehmen Sicherheit bieten und dadurch Arbeit, Wohlstand und gesellschaftliche Perspektiven sichern.
Leverkusen als Wirtschaftsstandort: Unsere Stärke für die Zukunft
Leverkusen ist geprägt durch eine vielfältige Wirtschaftsstruktur: Vom international bekannten Chempark über den starken Mittelstand bis zu innovativen Start-ups im Dienstleistungssektor. Diese hohe Wirtschaftskraft schafft nicht nur Arbeitsplätze für unzählige Familien, sondern sorgt dafür, dass unsere Stadt handlungsfähig bleibt – denn nahezu alle Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Soziales werden durch die Erträge aus Gewerbesteuer und Wirtschaftswachstum finanziert.
Jede Entscheidung für oder gegen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Gewerbegebiet Leverkusen ist somit eine Entscheidung für die Zukunft unserer Stadt. Umso wichtiger ist es, die bestehenden Unternehmen zu stärken, Neuansiedlungen zu fördern und für beständige Rahmenbedingungen zu sorgen.
Gewerbesteuersatz und Wirtschaftsförderung – Sicherheit und Wachstum für Unternehmen
Wir haben mit dem Gewerbesteuersatz von 250 Punkten einen entscheidenden Standortvorteil geschaffen. Das garantiert unternehmerische Planungssicherheit und signalisiert: Leverkusen steht zum Mittelstand und zur Industrie! Damit setzen wir uns klar ab von anderen Kommunen und sorgen dafür, dass Unternehmen nicht nur hierher kommen, sondern auch bleiben und sich entfalten.
Gleichzeitig setzen wir uns für einen echten Bürokratieabbau ein. Unternehmen müssen einen schnellen, unkomplizierten Zugang zur Verwaltung haben. Die Devise lautet: weniger Formalismus, mehr Ermöglichen — denn Innovationen brauchen Geschwindigkeit. Wir entwickeln gemeinsam mit den Unternehmen eine aktive Beratung, um den Austausch zwischen Stadtverwaltung und Wirtschaft zu verbessern, und machen Leverkusen zur serviceorientiertesten Stadt im Rheinland.
Arbeitsplätze, Wohlstand und soziale Sicherheit
Jeder Arbeitsplatz, der im Gewerbegebiet geschaffen wird, sorgt direkt und indirekt für Wertschöpfung in der gesamten Stadt. Löhne, die hier im Chempark verdient werden, sichern nicht nur Existenzen, sondern haben eine starke Kaufkraft, die Handel, Handwerk und Dienstleister belebt. Das ist der Herzschlag unserer Stadt.
Bedenkt man, dass auch die Gehälter aller Verwaltungsmitarbeiter über die Gewerbesteuer finanziert werden, wird klar: Ohne einen starken Wirtschaftsstandort steht alles still. Das gilt für Investitionen in Schulen und KiTas, den ÖPNV-Ausbau, Straßenbau und Sozialprojekte gleichermaßen. Die Devise lautet: „Alles, was wir ausgeben, muss im Gewerbegebiet erst einmal erwirtschaftet werden.“
Zukunftsfähigkeit: Digitalisierung, Fachkräfte und Nachhaltigkeit
Ein moderner Wirtschaftsstandort muss auf Digitalisierung, Bildung und Nachhaltigkeit setzen. Die Berufsschulstandorte werden modernisiert, die Breitbandversorgung für Unternehmen und Schulen forciert und die digitale Verwaltung vorangetrieben. Nur so bleibt Leverkusen attraktiv für kluge Köpfe und Innovationen.
Das Thema Fachkräftesicherung spielt gerade im Mittelstand eine zentrale Rolle. Darum investieren wir in Kinderbetreuung, Bildungslandschaft und die Förderung der Fachkräftezuwanderung. Denn ohne die Menschen, die tagtäglich in den Betrieben arbeiten, kann kein Unternehmen und keine Stadt funktionieren.
Klares Bekenntnis: Wirtschaft und Mittelstand als Rückgrat Leverkusens
Ob Industrie oder Mittelstand, ob Traditionsbetrieb oder innovatives Start-up: Sie alle prägen das Gewerbegebiet Leverkusen und sichern die Attraktivität und Zukunft der Stadt. Unsere Botschaft daher: Jeder Euro, der hier investiert wird, schafft Sicherheit – für Familien, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für ein lebenswertes Leverkusen.
- Wirtschaftsförderung weiter ausbauen
- Zügige Genehmigungsverfahren durch Digitalisierung der Verwaltung
- Attraktive Rahmenbedingungen durch niedrige Gewerbesteuer
- Enger Austausch zwischen Verwaltung und Unternehmen
- Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen für kommende Generationen
Fazit: Jetzt handeln für ein starkes Leverkusen
Leverkusens Zukunft liegt im Gewerbegebiet – als Herzschlag unserer Stadt. Nur mit starken Unternehmen, einem attraktiven Umfeld und klaren politischen Weichenstellungen sichern wir Wohlstand, Arbeitsplätze und Perspektiven für alle Generationen. Jetzt ist die Zeit, mutige Entscheidungen für unsere Wirtschaft zu treffen – denn was weg ist, ist weg.
#Hebbelmachts und besucht unsere Webseite!