Chempark Leverkusen – Motor für Wachstum, Wohlstand und Zukunftsfähigkeit
Der Chempark Leverkusen ist weit mehr als ein großes, traditionsreiches Industriegelände im Herzen unserer Stadt. Er ist das wirtschaftliche Herz Leverkusens, sichert Arbeitsplätze, sorgt für Innovation und hält unsere Kommune stark. In diesem Beitrag beleuchten wir die zentrale Bedeutung des Chemparks, seine Herausforderungen und warum er für die Zukunft Leverkusens unverzichtbar ist.
Der Chempark – Wirtschaftskraft mit Geschichte und Zukunft
Seit seiner Gründung prägt der Chempark Leverkusen das Gesicht unserer Stadt und der gesamten Region. Hier sind globale Unternehmen wie Bayer, Lanxess und viele spezialisierte Mittelständler ansässig. Diese Industrien agieren auf Weltniveau – zugleich sind sie tief verwurzelt vor Ort und übernehmen Verantwortung für das Gemeinwesen.
Die wirtschaftlichen Effekte sind immens:
- Tausende sichere Arbeitsplätze in Produktion, Forschung, Verwaltung und Dienstleistungen
- Jährliche Netto-Lohnzahlungen von rund 1,3 Milliarden Euro – das sichert Kaufkraft, Existenzen und die Zukunft unserer Stadt
- Steuereinnahmen, insbesondere durch Gewerbesteuer, finanzieren Schulen, KiTas, Straßen, Sport und unser soziales Netz
Ohne die starke Industrie im Chempark gäbe es keine leistungsfähige städtische Infrastruktur. Alles, was wir für unsere Bürgerinnen und Bürger verwirklichen, wird zuvor von fleißigen Menschen hier erwirtschaftet. Wirtschaft ist unser Herzschlag!
Sicherheit und Innovation – zwei Seiten einer Medaille
Arbeitsplatzsicherung und Investitionen
Der Chempark ist ein Magnet für Fachkräfte und junge Talente, aber auch ein Garant für die Sicherung und Schaffung neuer Arbeitsplätze – von der Ausbildung bis zur hochqualifizierten Forschung. Innovationen aus Leverkusen gehen in die ganze Welt hinaus und sorgen für zukünftige wirtschaftliche Stärke.
Wirtschaft schafft Sicherheit – für alle!
Wirtschaft sorgt für Sicherheit, nicht nur im Portemonnaie, sondern in allen Lebensbereichen. Jede städtische Leistung – von der Polizei über Ordnungsdienste bis hin zu Familienangeboten – ist am Ende das Ergebnis einer florierenden Wirtschaft. Ohne starke Unternehmen steht alles still!
Rahmenbedingungen gestalten – Standortpolitik für Chempark und Stadt
Gewerbesteuer, Verwaltung und Bürokratieabbau
Mit einem Gewerbesteuersatz von 250 Punkten setzen wir ein klares Signal an bestehende und neue Unternehmen: Leverkusen ist attraktiv, offen für Investitionen, und versteht die Bedürfnisse der Wirtschaft. Das stabilisiert nicht nur den Chempark, sondern bringt ganz Leverkusen voran.
Zudem pushen wir konsequent den Abbau von Bürokratie – Genehmigungen und Projekte dürfen nicht an langen Verwaltungswegen scheitern. Wir brauchen Tempo in der Bearbeitung, mehr Dienstleistungsgedanken in der Verwaltung und einen aktiven Draht zwischen Firmen und Rathaus.
Duale Chancen: Erhalt und Ausbau
Wir investieren nicht nur in den Erhalt, sondern auch in den Ausbau wichtiger Infrastrukturen. Modernisierung der Energieversorgung, Kooperationen im Bereich Nachhaltigkeit und digitale Netze gehören dazu, ebenso wie die Förderung von Forschung und Entwicklung im Chempark. Das Ziel: Zukunftsfähigkeit sichern und Umweltstandards stetig verbessern.
Gemeinsam für eine starke und lebenswerte Stadt
Der Chempark Leverkusen steht exemplarisch für das, was Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam erreichen können: Sichere Arbeitsplätze, solide Finanzen und ein breites Angebot für alle Generationen. Die Herausforderungen der Zukunft (Transformation der Industrie, Digitalisierung, Energie- und Wärmewende) sind riesig – aber zu meistern, wenn Stadt und Unternehmen an einem Strang ziehen.
Fazit: Starke Wirtschaft – starke Stadt
Ohne eine starke Chemieindustrie und einen zukunftssicheren Chempark gäbe es in Leverkusen keine verlässliche Perspektive. Investitionen, Engagement und bestmögliche Rahmenbedingungen sind der Schlüssel zu Wohlstand, Sicherheit und Lebensqualität für alle. Wirtschaft ist unser Fundament – für heute und morgen!
#Hebbelmachts und besucht unsere Webseite!